EasyGSH-DB_Logo
EasyGSH-DB
Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht

Das Küstengebiet der Deutschen Bucht ist gekennzeichnet durch eine vielgestaltige Formation von Inseln, Wattgebieten, Prielen und Ästuarmündungen. Dadurch finden hier komplexe, nichtlineare Umformungen der Tide- und Seegangsprozesse von der freien Nordsee bis an die Küste und in die Ästuare hinein statt.

Dieser hydro-, sediment- und morphodynamisch aktive Bereich wird als Siedlungsraum, als Erholungsgebiet, als Naturschutzgebiet und auch als Wirtschaftsraum intensiv genutzt. Insbesondere für die seit 2008 geltende Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) sind hier umfangreiche Daten zu hydrographischen Veränderungen bereitzustellen. Um auch künftig eine umweltschonende Wertschöpfung zu gewährleisten und dabei Rechts- und Planungssicherheit bei Infrastrukturprojekten im Meeres- und Küstenraum sicherzustellen, bedarf es interdisziplinärer und kontinuierlicher Forschung, um die Kenntnisse über den Naturraum selbst, über die natürlichen Prozessketten sowie deren Reaktion auf anthropogene Eingriffe zu erweitern.

Viewer Download Abschlussveranstaltung

Struktur und Arbeitspakete des Projektes

icon modell

Erstellung qualitätsgesicherter Datensätze für die Deutsche Bucht

Für den Gewässerboden wird eine Daten- und Methodenbank aufgebaut, die die zusammengetragenen Naturdaten als zeitvariantes, digitales, geomorphologisches Modell beschreibt. Dies erlaubt flächenhafte Interpolationen und teilautomatisch produzierte konsistente Modelle und Karten über den Zusammenhang von Geomorphologie, Hydrologie, Sedimentzusammensetzung und deren Dynamik. Für einen Zeitraum von 20 Jahren werden im Rahmen eines Multi-Modellansatzes Simulationsmodelle betrieben und die Modellergebnisse qualitätsgesichert und dokumentiert.

icon analayse2

Datenanalyse zu Geomorphologie, Hydrodynamik, Bodensedimenten und Nutzerstruktur

Basierend auf den Modellergebnissen werden Analysen zu einer Vielzahl morphologischer, hydrodynamischer und sedimentologischer Parameter durchgeführt. Produkte sind konsistente Bathymetrien, Karten und Modelle zur Dynamik von Morphologie, Sediment und Tidengeschehen. Im Rahmen des Partizipationsprozesses werden die Stakeholder sowie ihre Bedarfe hinsichtlich zu erstellender Produkte identifiziert.

icon person

Partizipative Entwicklung prototypischer Anwendungen

Durch den intensiven Dialog zwischen den Stakeholdern und Projektkonsortium wird in der Phase der Partizipativen Produktentwicklung die Verknüpfung der Bedarfe mit möglichen Lösungsansätzen vorangetrieben. Gemeinsam werden anwendungsfähige prototypische Produkte für ausgewählte Anwendungsfälle entwickelt und deren Gebrauchstauglichkeit in Testläufen sichergestellt.

icon visual2

Visualisierung, Bereitstellung und Speicherung von Produkten

Alle Produkte (Daten, Methoden, Modelle, komplexe Visualisierungen) werden auf den Plattformen von EasyGSH-DB (Daten- und Informationsportal) und MDI-DE bereitgestellt und über Metadaten in MDI-DE und mCLOUD veröffentlicht. Die Metadaten sind gemäß der aktuell geltenden Standards (INSPIRE, GDI-DE, WSV) geschrieben und beinhalten Qualitätsnachweise über Herkunft und Bearbeitung. Ergänzt wird das Angebot durch Validierungsdokumente zu den Modellen.

Ziele des Projektes

Motivation von EasyGSH-DB

Ziel des Vorhabens ist es, aus einem Teil der bei den Bundesoberbehörden verfügbaren marinen Geodaten aus Messungen, hydrodynamischen Simulationen und Analysen bisher noch nicht vor­handene hochaufgelöste Referenzdatensätze für den Bereich der Deutschen Bucht flächendeckend und qualitätsgesichert zu erzeugen und diese auf einfachem Wege zugänglich zu machen.

Die Bereitstellung der im Rahmen von EasyGSH-DB aufbereiteten Geodaten und Produkte erfolgt über die bestehenden Strukturen der Marinen Datenstruktur Deutschland (MDI-DE), einer Projektwebseite (EasyGSH-DB) und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (mCloud) und garantiert so eine praxisgerechte Abrufbarkeit sowie langfristige Verfügbarkeit.

Erstmals sollen durch die enge Zusammenarbeit mit zukünftigen Nutzern praxisorientierte Anwendungsmöglichkeiten systematisch erarbeitet und prototypisch umgesetzt werden. Durch die frühzeitige Beteiligung von Stakeholdern und die Organisation eines über die gesamte Projektlaufzeit andauernden Partizipationsprozesses wird die Fokussierung auf praxisrelevante Produkte sichergestellt.

Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf geomorphologischen Basisdaten für Bathymetrie, Sedimentologie, Basisdaten für Hydrodynamik, Salz- und Sedimenttransport sowie Seegang. Die Projektstruktur von EasyGSH-DB bietet darum für eine Vielzahl von Stakeholdern aus Verwal­tung, maritimer Wirtschaft, Forschung, Nichtregierungsorganisationen und der interessierten Be­völkerung die Möglichkeit, proaktiv an der Produktentwicklung von hochauflösenden, qualitätsge­sicherten Datenbeständen mitzuarbeiten.

Interaktiver Viewer

Der Kartenviewer soll einen Überblick über einige Produkte von EasyGSH-DB für den Nutzer geben.
Im durch den Button "zum Viewer" aufgerufenen Kartentool werden einige projektbezogenen prototypischen Daten von den Bathymetrien, Sedimentparametern und hydrologischen Daten durch einen Web-Map-Service (WMS) präsentiert.

icon weißes Auge zum Viewer für Analysedaten

In einem zweiten Viewer präsentieren wir explizit die auf netCDF basierenden synoptischen Daten. Im Viewer für synoptische Daten werden hydrodynamische Daten präsentiert. Es sind ausgewälte Daten, aufgrund der Datengröße, der netCDF Datei. Die im Viewer visuallisierten Daten stehen zum Download zur Verfügung.

icon weißes Auge zur synoptischen Hydrodynamik


Viewer_Beispiele

Für die Nutzung der Geodaten von EasyGSH in anderen Web- oder Desktop-Applikationen wird ein WMS/WFS/WCS angeboten. Über die folgenden URLs können die gewünschten Daten in eigene GIS-Anwendungen eingebunden werden. Bei den Web-Services für die Hydrodynamik zum Einbinden das Jahr ändern.

  • Web-Map-Service (WMS)
  • Bathymetrie und Isolinien
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_Bathymetrie/wms
  • Sedimentologie
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_Sediment/wms
  • Hydrodynamik
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_Kennwerte_Jahr/wms
  • Prototypische Produkte
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_ProtoProdukte/wms
  • Web-Feature-Service (WFS)
  • Bathymetrie und Isolinien
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_Bathymetrie/wfs
  • Sedimentologie
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_Sediment/wfs
  • Hydrodynamik
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_Kennwerte_Jahr/wfs
  • Prototypische Produkte
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_ProtoProdukte/wfs
  • Web-Coverage-Service (WCS)
  • Bathymetrie
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_Bathymetrie/wcs
  • Sedimentologie
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_Sediment/wcs
  • Hydrodynamik
    https://mdi-dienste.baw.de/geoserver/EasyGSH_Kennwerte_Jahr/wcs
  • Anmerkung:

    Aufgrund der GeoTiff Größe kann es dazu kommen das GIS Programme die Daten beim ersten Mal nicht komplett Laden, sodass "0" Werte angezeigt werden, den WCS denn erneut einladen.

Download

ccby4.0 Alle von EasyGSH-DB produzierten Produkte stehen im Sinne der Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) unter Bedingung der Namensnennung zur Verfügung.
EasyGSH-DB stellt erstmalig neben den Analysendaten die synoptischen Modelldaten bereit. Mit diesen netCDF Dateien können Nutzer z.B. eigene Modelle antreiben oder Analysen starten. Alle synoptische Daten können in einem Viewer vorher betrachtet werden und sind auf eine 1000m Auflösung gerastert.

Abbildung: Geomorphologie

Geomorphologie

- Bathymetrien (1996-2016)

- Morphologischer Drive

- Morphologischer Raum

- Isolinien (1996-2016)

und mehr.

zum Download
Abbildung: Sedimentologie

Sedimentologie

- Petrographische Karten

- D50 - Raster

- D50 - Isolinien

- Sortierung

und mehr.

zum Download
Abbildung: Hydrodynamik

Hydrodynamik

Tidekennwerte

- Wasserstand

- Strömungsgeschwindigkeit

- Bodenschubspannung

und mehr

Hydrodynamik synoptische Hydrodynamik
Abbildung: Prototypische Produkte

Prototypische Produkte

- Eulitoral (2002)

- Eulitoral (2012)

- Wattflächen (2004)

- Wattflächen (2014)

- Muschelpotenzialkarte (2012)

zum Download
20
Jahre
72+
Shapes
1000+
GeoTIFFS
80+
Zips

Informationsportal

Informationsportal

Ziel der Informationsplattform ist es eine Dokumentation gezielter Informationsmöglichkeiten über den Erzeugungsprozess und die Daten von EasyGSH-DB zu vermitteln. Besonders die in den Metadaten hinterlegten "Lineage" und "Schlüsselwörter" Informationen sollen dabei genutzt werden und bei der Entwicklung einer Themenlandkarte unterstützen. Anschließend sollen Verknüpfungen von "gekapselten" Lernobjekten mit Metadaten für die Wiederverwendbarkeit sorgen.

Veröffentlichungen

I. Workshops und Abschlussveranstaltung

II. Poster und Newsletter

mFund

mCLOUD Konferenz 2017

Poster

Poster (Engl.)

IMDIS

IMDIS 2021

Poster (Engl.)

III. Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Forschungs Express BAW - 27/2018 - EasyGSH-DB - 1. März 2018

Forschungs Express BAW - 114/2018 - EasyGSH-DB - 25. Dezember 2018

Ahlhorn, F. et al. (2019): Big-Data Anwendung für die Deutsche Bucht. Schiff & Hafen Oktober 2019 (10): 36-38. https://www.schiffundhafen.de

Plüß, A., (2019): Eine (Daten-) Flut für die Küste. BAWAktuell, 03/2019: 8-10. https://www.baw.de

Sievers, J. et al. (2021): An integrated marine data collection for the German Bight – Part 1: Subaqueous geomorphology and surface sedimentology (1996–2016). Earth Syst. Sci. Data, 13, 4053-4065, https://doi.org/10.5194/essd-13-4053-2021/a>

Hagen, R. et al. (2021): An integrated marine data collection for the German Bight – Part 2: Tides, salinity, and waves (1996–2015). Earth Syst. Sci. Data, 13, 2573–2594, https://doi.org/10.5194/essd-13-2573-2021

Präsentation

Hagen, R., et.al., (2018), Impact of small bathymetric changes on large-scale hydrodynamics, PECS - Galveston, Texas

Ihde, R., et.al., (2019), Big Data - Analysen von Geodaten als Basis für Planungsaufgaben, Wissenschaft und Umwelteinschätzungen, INTERGEO - Stuttgart

Validierungsdokument

Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument - EasyGSH-DB - Teil: UnTRIM-SediMorph-Unk, doi: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_1

Freund, J., et.al., (2020), Flächenhafte Analysen numerischer Simulationen aus EasyGSH-DB, doi: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_fans_2

Jahreskennblatt - Kurzfassung der Validierung

Bundesanstalt für Wasserbau, 2019, Jahreskennblatt Jahr - Kurzfassung der Validierung, doi: https://www.doi.org/10.18451/k2_easygsh_jkbl_(1996-2015)

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Wissenschaftlicher Abschlussbericht

Plüß, A., et.al., (2020), Wissenschaftlicher Abschlussbericht zum mFUND-Projekt: EasyGSH-DB, https://doi.org/10.2314/KXP:1744505187

Plüß, A., et.al., (2020), Scientific final research report for mFund-Project: EasyGSH-DB

How-to-cite
Zur Verwendung von EasyGSH-DB Datenprodukten in Publikationen (Artikel, Paper, Berichte, Bücher, und aus EasyGSH-DB Produkten abgeleitete Datenprodukte), unterliegen alle Nutzer den Bestimmungen des CC BY 4.0.
Zum Zitieren der EasyGSH-DB Hydrodynamik oder Seegangsprodukte geben Sie bitte an: „Die EasyGSH-DB Produkte und Metadaten wurden aus dem EasyGSH-DB Portal www.easygsh-db.org erhalten". Zusätzlich können die Datenbeschreibungspaper und die Daten-DOI zitiert werden.

Sievers, J., Milbradt, P., Ihde, R., Valerius, J., Hagen, R., Plüß, A. (2021): An integrated marine data collection for the German Bight – Part 1: Subaqueous geomorphology and surface sedimentology (1996–2016). Earth System Science Data. https://doi.org/10.5194/essd-13-4053-2021

Hagen, R., Plüß, A., Ihde, R., Freund, J., Dreier, N., Nehlsen, E., Schrage, N., Fröhle, P., Kösters, F. (2021): An integrated marine data collection for the German Bight – Part 2: Tides, salinity, and waves (1996–2015). Earth System Science Data. https://doi.org/10.5194/essd-13-2573-2021

Bei Verwendung der Daten zitieren sie die jeweiligen Themengebiet-Daten DOI:
Themengebiet - Geomorphologie:
Sievers, J., Rubel, M., Milbradt, P. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - Geomorphologie [Data set]. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0001

Themengebiet - Bathymetrie:
Sievers, J., Rubel, M., Milbradt, P. (2020): EasyGSH-DB: Bathymetrie [Data set]. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0002

Themengebiet - Hydrodynamik:
Hagen, R., Plüß, A., Freund, J., Ihde, R., Kösters, F., Schrage, N., Dreier, N., Nehlsen, E., Fröhle, P. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - Hydrodynamik [Data set]. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0003

Themengebiet - synoptische Hydrodynamik:
Hagen, R., Plüß, A., Schrage, N., Dreier, N. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - synoptische Hydrodynamik [Data set]. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0004

Themengebiet - Sedimentologie:
Sievers, J., Rubel, M., Milbradt, P. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - Sedimentologie [Data set]. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0005

Zum Zitieren des wissenschaftlichen Abschlussberichtes:
Plüß, A.; Hagen, R.; Ihde, R.; Freund, J.; Kösters, F.; Milbradt,P.; Sievers, J.; Nehlsen, E.; Schrage, N.; Dreier, N.; Fröhle, P.; Ahlhorn, F.; Meyerdirks, J. (2020): Wissenschaftlicher Abschlussbericht zum mFUND-Projekt: EasyGSH-DB. https://doi.org/10.2314/KXP:1744505187

EasyGSH-DB auf anderen Plattformen
Researchgate KFKI mFund

IV. Metadaten

Metadaten_pyramide

Von Start des Prokjekts aus wurden Metadaten zur Sicherstellung einer langfristigen Nachvollziehbarkeit und Auffindbarkeit erfasst. Diese Metadaten werden für die synoptischen Daten automatisch in den netCDF Header und für die Produkte manuell erfasst. Die Produktmetadaten sind mit Verlinkungen zu den direkten Downloads und wenn vorhanden mit zusätzlichen Informationen, wie dem Validierungsdokument für das Modell und den jährlichen Kennblättern verknüpft. Im Downloadbereich werden die Metadaten für die Produkte als PDF oder XML angeboten. Über den Harvest der CSW (Catalogue Service for the Web) Schnittstelle der BAW auf dem das Metadatenerfassungssystem NOKIS (Nord- und Ostsee Küsteninformationssystem) liegt, werden die Metadaten in die mCLOUD (www.mcloud.de), MDI-DE (www.mdi-de.org), GovData (www.govdata.de) und GDI-DE (www.geoportal.de) geharvestet. Im Geoportal Europa - INSPIRE tauchen die Daten von EasyGSH-DB durch die Abfrage INSPIREs von der GDI-DE auf. Dadurch entsprechen die Metadaten den geltenden Standards (INSPIRE, GDI-DE, WSV) und beinhalten Qualitätsnachweise über Herkunft und Bearbeitungsprozesse. Durch dieses Netzwerk an Verbindungen wird die webgestützte Bereitstellung der Daten für die Fachwelt und die Öffentlichkeit gesichert.

ausgewähltes image1

5
Projektpartner
900+
Daten
25+
Stakeholder
3
Workshops

Projektpartner

Das Projekt EasyGSH-DB setzt sich zusammen aus unterschiedlichen Projektpartnern mit jeweils eigenen Teilprojekten.

Banner mit Partnerlogos

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) - EasyGSH_ModPort -
icon ort schwarz Dienststelle Hamburg, Wedeler Landstraße 157, 22559 Hamburg - Kontakt

smile consult GmbH (smile) - EasyGSH_Boden -
icon ort schwarz Schiffgraben 11, 30159 Hannover - Kontakt

Technische Universität Hamburg (TUHH) - EasyGSH_ModLearn -
icon ort schwarz Denickestraße 22, 21073 Hamburg - Kontakt

Küste und Raum GdR (KuR) - EasyGSH_Dialog -
icon ort schwarz Katrepeler Landstr. 27, 28357 Bremen - Kontakt

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
icon ort schwarz Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg - Kontakt

Teilprojekte

Aufbereitung, Analyse und Bereitstellung geomorphologischer Datenbestände der Deutschen Bucht

„Qualitätsgesicherte Bodendaten“: Die Bedeutung von Daten und Informationen über den Gewässerboden ist in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Sie werden insbesondere von der maritimen Wirtschaft, von Planungsbüros, Ökologen, aber auch von Bundes- und Landes-Behörden zur Erfüllung ihrer Aufgaben angefragt. Die bei Bundesbehörden und Verwaltungen vorhandenen Seevermessungsdaten und sedimentologischen Daten (Sedimentproben und Seiten sicht-sonaraufnahmen bzw. -kartierungen) sollen zu einem qualitätsgesicherten datenbankbasierten Simulationsmodell der Gewässerbodenoberfläche der Deutschen Bucht zusammengeführt werden. Auf diesen Daten und datenbasierten Modellen können anschließend konsistente flächendeckende sedimentologische und geomorphologische Basisprodukte, wie z.B. jährliche Bathymetrien, erstellt werden.

„Analyse der Bodendaten und Ableitung von Produkten“: Dieses Teilziel fokussiert sich auf die Ableitung von zum Teil komplexen geomorphologischen Produkten (Tiefendifferenzen, Hypsometrien, Animationen, Karten von Sedimenteigenschaften). Zudem sollen Methoden zur räumlichen Interpolation von Korngrößenverteilungen in Abhängigkeit der Meeresbodenfazies und des hydrodynamischen Systems verbessert, durchgeführt und die Ergebnisse als Produkte angeboten werden. Exemplarisch soll geprüft werden, inwieweit durch die Kombination morphologischer Zeitreihen eine zeitvariante Oberflächensedimentverteilung berechnet werden kann. Durch konzeptionelle Analysen sollen des Weiteren Zusammenhänge von Bodendaten und Ergebnissen der HN-Modellierung erfasst werden. Die Ergebnisse sind Klassifizierungen und Beschreibungen der unterschiedlichen Meeresbodentypen nach bodenphysikalischen, hydro- und sedimentdynamischen Eigenschaften in Form von Karten und Texten sowie der daraus folgenden Funktion als Habitat, Ressource oder Baugrund.

„Datenhaltung und –veröffentlichung“: Die einfache Zugänglichkeit und Recherchierbarkeit der zusammengetragenen Daten und erstellten Produkte ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz und Nutzung durch die im Gesamtziel adressierten Zielgruppen. Hierzu werden geeignete Voransichten und Downloadkomponenten entwickelt und in die Infrastruktur der etablierten Internetportale im Geschäftsbereich des BMVI integriert.

Ansprechpartner: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Milbradt

Stakeholder/Bedarfe und Partizipative Produktentwicklung

Im Rahmen des Teilprojektes EasyGSH-DB_Dialog des Verbundprojekt EasyGSH-DB wird durch die Firma Küste und Raum ein Beteiligungsprozess über die gesamte Dauer des Projektverlaufs organisiert und durchgeführt. Durch einen gegenseitigen Austausch der Partner des Konsortiums mit den potenziellen Nutzern der Daten wird eine proaktive Vermittlung von Nachfrage und möglichen Angeboten organisiert. Ziel ist es, Lösungen für eine repräsentative Auswahl von Anforderungen gemeinsam mit potentiellen Nutzern zu identifizieren und praxistauglich zu entwickeln. Die Aufgaben der Firma Küste und Raum zielen in der Hauptsache auf die Kommunikation zwischen dem Projektkonsortium und Stakeholdern ab. In der ersten Projektphase werden die relevanten Stakeholder und deren Bedarfe an Produkten identifiziert um in der zweiten Projektphase dann ausgewählte Produkte im Rahmen der Partizipativen Produktentwicklung als Prototypen entwickeln zu können.

Wichtige Zielgruppen für die Nutzung von marinen Geodaten sind sowohl Bundes-, Landes- und kommunale Verwaltungen (Verkehrs- und Umweltministerien, Küstenschutz- und Umweltbehörden etc.), öffentliche Institutionen aus der Forschung (Meereskunde, Küsteningenieurwesen, Umweltwissenschaften, etc.), als auch die Öffentlichkeit, bestehend aus NGOs (Umweltverbände, Umweltschutzorganisationen, Tourismus, Seglerverband etc.) sowie die Wirtschaft (Energieerzeuger, Ingenieurbüros, Fischerei, etc.). Ziel ist es möglichst alle relevanten Gruppen in den Partizipationsprozess miteinzubeziehen.

Um dies zu gewährleisten erfolgt in der ersten Prozessphase eine umfangreiche Analyse,

  • der bereits bestehenden Produkte die aktuell seitens der Projektpartner aber auch über andere Quellen zu den Themenfeldern geomorphologische und hydrologische Basisdaten erhältlich sind,

  • welche relevanten Stakeholder für den Bereich der deutschen Bucht einzubinden sind. In Abstimmung mit den Konsortiumspartnern und der Bereitschaft der identifizierten Stakeholder wird der Grad der weiteren Einbindung in das Projekt festgelegt.

  • der Bedarfe der identifizierten Stakeholder. Dazu werden ausgewählte Stakeholder in Form strukturierter Interviews konsultiert und zu Bedarfen und bestehenden Defiziten befragt.

  • der identifizierten Produktbedarfe, die sich aus der Analyse von Bedarfen und Defiziten ergeben haben. In einem gemeinsam mit den Stakeholdern und Konsortiumspartnern durchgeführtem Abstimmungsprozess werden die (weiter) zu entwickelnden Produkte ausgewählt.

In der zweiten Projektphase wird basierend auf den Ergebnissen der Analysen eine Partizipative Produktentwicklung für die ausgewählten Produktbedarfe durchgeführt. Ziel ist es gemeinsam mit den Stakeholdern anwendungsreife und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. In der vorgeschalteten Dialogphase geht es hauptsächlich um den engen Austausch zwischen dem Projektkonsortium und den Nutzern der zu entwickelnden Produkte. Um anwenderfreundliche und auf den jeweiligen (genannten) Bedarf bezogene Produkte zu entwickeln, wird dieser Austausch in Form von Einzelgesprächen und Workshops mit den jeweiligen Stakeholdern organisiert. In der anschließenden Phase des Prototyping erfolgt die Weiterentwicklung zu prototypischen Produkten für ausgewählte Anwendungsfälle. Die Gebrauchstauglichkeit wird durch eine interaktive Abstimmung anhand von Testläufen sichergestellt, in die alle Konsortialpartner und die relevanten Stakeholder eingebunden werden.

Ansprechpartner: Dr. Jürgen Meyerdirks

Erstellung synoptischer Referenzdaten von Hydrodynamik, Sedimenttransport und Seegang sowie Erstellung einer unterstützenden E-Learning Plattform

Die Aufgaben des Instituts für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg (TUHH-WB) liegen schwerpunktmäßig auf der modellgestützten Ermittlung und Bereitstellung von qualitätsgesicherten zeitlich und räumlich hochaufgelösten hydrodynamischen, morphodynamischen Bedingungen sowie der Salzgehalte in der deutschen Bucht für den Zeitraum 1996 bis 2015 als Grundlage für zielgruppenspezifische Anwendungen. Hierzu wird als Teil des Multimodellansatzes die Modellkette Telemac – Sisyphe – Tomawac sowie vergleichend für den Seegang das Modell SWAN eingesetzt.
Ein wesentlicher Punkt der Arbeiten wird neben dem eigentlichen Betrieb der Modelle die Qualitätssicherung der Ergebnisse durch den direkten Vergleich mit den Berechnungsergebnissen der BAW (vgl. Leitantrag) sein. Die TUHH führt im Rahmen des Multimodellansatzes dreidimensionale Simulation von Hydrodynamik und Seegang sowie Salz- und Sedimenttransport mit Telemac/Sisyphe/Tomawac durch. Es ist zu erwarten, dass durch den fortwährenden Vergleich der Arbeitsergebnisse im Projekt Methoden zur Qualitätssicherung erarbeitet werden, die ausschließlich auf der Grundlage fortwährender Vergleiche der Arbeitsergebnisse zu erreichen sind, und die dafür sorgen werden, dass zukünftig sowohl bei den Projektpartnern als auch bei anderen Institutionen die Qualität der Modellergebnisse deutlich verbessert werden kann.

Die im Rahmen dieses Teilprojekts der TUHH eingesetzte Telemac – Modellkette nutzt durchgängig das Finite-Elemente-Verfahren zur Lösung der Bewegungsgleichungen. Durch den Multimodellansatz (die Modellkette der BAW nutzt die Finite-Differenzen-Methode) ist es ferner möglich, die Modellperformance der verschiedenen Modellfamilien zu vergleichen.

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle

Erstellung synoptischer Referenzdaten von Hydrodynamik, Sedimenttransport und Seegang sowie deren Veröffentlichung in Fachinformationsportalen

Das Teilprojekt EasyGSH_ModPort ist eingebettet in das mFUND-Verbundprojekt EasyGSH-DB und beinhaltet Simulationsläufe und Analysen durch BAW und TUHH. Diese bilden die Grundlage zur Bearbeitung von küstenwasserbaulichen Fragestellungen und darüber hinaus gehenden Untersuchungen, die eine räumlich und zeitlich konsistente Basis an marinen Geo- und Hydrodynamikdaten voraussetzen. Im Einzelnen fokussieren sich die Arbeiten in diesem Teilprojekt auf die

  • Erstellung qualitätsgesicherter Simulationsdaten zu Hydrodynamik, Salz-/Sedimenttransport sowie Seegangsparameter,

  • Analyse der Simulationsdaten und Ableitung von Produkten und

  • Datenhaltung und –veröffentlichung.

"Simulationsdaten": Zur Charakterisierung der dynamischen Verhältnisse in der Deutschen Bucht werden hydrodynamische Messdaten, die in der Regel nur punktuell vorliegen, über Simulationsmodelle räumlich und zeitlich interpoliert und damit konsistente Referenzdatensätze für den Naturraum Deutsche Bucht erstellt. Hierbei werden zunächst Daten für eine Zeitspanne von 20 Jahren (1996 – 2015) betrachtet, die einen vollständigen Nodal-Zyklus der Partialtiden des Mondes (18,6 Jahre) abbilden. Sie beschreiben einen hinreichend rezenten Zeitraum, der für viele Fragestellungen und Planungsaufgaben bereits ausreichend ist. Neben den eigentlichen Grunddaten werden auch abgeleitete, charakteristische Größen zusammengeführt.

"Analyse der Simulationsdaten und Ableitung von Produkten": Sowohl die angestrebte hohe räumliche und zeitliche Auflösung als auch die Qualität der Simulationsdaten erlauben vielfältige Kennwertanalysen zu Wasserstand, Strömung, Salz- und Sedimenttransport sowie zum Seegang und damit deren Veränderungen über die Jahre. Dieses betrifft ebenfalls die Analyse und statistische Bewertung von Häufigkeiten der hydrodynamischen Größen und die Zuordnung von Eintrittswahrscheinlichkeiten. Zur detaillierten Charakterisierung der Tidedynamik werden harmonische Konstanten von Wasserstand und Strömung dokumentiert.

"Datenhaltung und –veröffentlichung": Die einfache Zugänglichkeit zu den als digitaler Katalog zusammengestellten Daten und Produkten ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz und Nutzung durch die adressierten Zielgruppen. Hierzu müssen die genutzten IT-Infrastrukturkomponenten bei BAW und BSH weiter vernetzt, Metadaten und Datendienste angepasst und erweitert sowie einfache Einstiegspunkte, Voransichten und Downloadkomponenten integriert werden.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Andreas Plüß